Komponist aus München

Der Komponist Max I. Milian studierte zunächst Jazz-Schlagzeug und klassisches Klavier von 2004 bis 2008 in München am Richard-Strauss-Konservatorium / Musikhochschule München. Nach einem Stipendium zum Hollywood-Workshop der University of California Los Angeles im August 2011 schloss er erfolgreich sein Studium in Filmmusik und Sound-Design an der Filmakademie Baden-Württemberg im April 2012 ab. Einer seiner ersten Filme, der Animationsfilm „Chop Suey“, wurde mit dem Short-Tiger-Award von German Films ausgezeichnet und feierte seine internationale Festival-Premiere in Cannes.

Nach dem Studium komponierte und arrangierte Max I. Milian in München für Theater, Film-, TV- und Firmenproduktionen. Als Tonmeister führte er Regie bei Filmmusik-, Sprach- und Synchronaufnahmen in eigenem Tonstudio bis 2015, seither im Recording Studio des europäischen Patentamtes.

Bei über 20 Jahren Berufserfahrung und Zusammenarbeit mit Künstlern unterschiedlichster Genres und Sound-Ästhetik ist die stilistische Bandbreite seiner Arbeit sehr umfangreich. Mit viel Einfühlungsvermögen passt er sich dem Team und den Gegebenheiten an.

Für einen tabellarischen Lebenslauf und weitere Informationen über Max I. Milian, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht.

Brandner Kaspar 2022

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 2022

Süßer die Knochen nie klappern

"Der Theatersommer Bergkirchen startet mit einem bayerischen Klassiker: "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben". Das Hoftheaters macht daraus ein Gesamtkunstwerk, das Musik, Schauspiel und Bühnenbild perfekt miteinander verbindet.

Welche Rolle spielt Franz Schuberts "Unvollendete", seine achte Sinfonie in h-moll, beim Theatersommer Bergkirchen, wo doch eigentlich "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" auf dem Programm steht? Die Antwort muss man gesehen und gehört haben, denn das diesjährige Spektakel des Hoftheaters Bergkirchen erweist sich als perfekte Symbiose aus Musik, Schauspiel und gewaltigen Bilderwelten. (...)

Max I. Milian hat das riesige Werk Franz Schuberts durchforstet und hat Landler, Galopp, Militärmarsch, Forellenquintett, die Unvollendete und die Sinfonie Nr. 9 für das superb spielende Theatersommer-Quintett so einfühlsam arrangiert, dass man sich die Geschichte vom Brandner Kaspar und dem Boandlkramer gar nicht mehr ohne diese Musik vorstellen mag. So haben sich Schauspiel und Musik untrennbar miteinander verflochten und sich wechselseitig inspiriert. (...)"


LESEN SIE HIER DIE GANZE KRITIK