Filmkomponist

Der deutsche Filmkomponist Max I. Milian studierte in München zunächst Jazz-Schlagzeug und klassisches Klavier am Richard-Strauss-Konservatorium. Nach einem Stipendium zum Hollywood-Workshop der University of California Los Angeles schloss er erfolgreich sein Studium in Filmmusik an der Filmakademie Baden-Württemberg ab. Einer seiner ersten Filme, der Animationsfilm „Chop Suey“, wurde mit dem Short-Tiger-Award von German Films ausgezeichnet und feierte seine internationale Festival-Premiere in Cannes.

Schon während des Musikstudiums in Deutschland komponierte und arrangierte Max I. Milian für Theater, Film-, TV- und Firmenproduktionen. Als Tonmeister führte er Regie bei Filmmusik-, Sprach- und Synchronaufnahmen in seinem Tonstudio bis 2015, und für fünf Jahre bis 2020 im Recording Studio des europäischen Patentamtes in München.

Als Filmkomponist in Deutschland und Österreich arbeitet Max I. Milian eng mit dem Regisseur zusammen, damit die Geschichte, ihre Charaktere und die Filmmusik eine gemeinsame Wirkung entfalten.

Bei über 20 Jahren Berufserfahrung und Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern unterschiedlichster Genres und Sound-Ästhetik ist die stilistische Bandbreite seiner Arbeit sehr umfangreich. Mit viel Einfühlungsvermögen passt er sich dem Team und den Gegebenheiten an.

 

Filmkomponist Max I. Milian, Filmmusik Bayern München, Komposition für Film und Medien

Ein Sommernachtstraum 2019

MÜNCHNER MERKUR 2019
"(...) Die elegante Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-47), einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik, fügt sich harmonisch in das turbulente Musikschauspiel ein. Sprache, Spiel, Musik und Gesang stehen im Wechsel.

Einer der gesanglich bewegenden Momente ist Mendelssohn Bartholdys Lied „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“, dargeboten von der Sopranistin Helena Schneider, die wie die meisten anderen Darsteller gleich in mehreren Rollen zu erleben ist.   

Max I. Milian hat zusammen mit Thomas A. Schneider eigens für diese Produktion die Bühnenmusik zusammengestellt und er dirigiert als muskalischer Leiter auch das hochrangig besetzte zwölfköpfige Petershausener Kammerorchester mit jungen und erfahrenen Musikern wie Eugen Tlusk (Geige) und Petra Morper am Klavier. (...)

Die Premierengäste haben sich mit langem Applaus für den zauberhaft inszenierten Sommernachtstraum mit schauspielerischen Glanzleistungen und musikalischen Hochgenuss bedankt."