Filmmusik

Max I. Milian, Komponist, Arrangeur, Filmmusik München, Orchestereinspielung

Einem Komponisten stellt sich immer wieder die Frage, wie sich die vermeintlichen Grenzen zwischen musikalischen Gattungen überschreiten lassen, um neue Klangbilder zu erzeugen.

Filmmusik schafft ein tektonisches Gerüst für die Geschichte, bereichert das Bild mit Emotionen, die die visuelle Wahrnehmung allein nicht erzeugen kann, und verschmilzt in extravaganten Klangkulissen zur Transformation von tief verwurzelten Gefühlswelten im szenischen und filmischen Ausdruck.

Filmografie Auszug

Animation
Die Kiste

Kyra Buschor

Chop Suey

Johannes Flick & Marco Hakenjos

GAP

Viktor Stickel

Dead End

Linus Stetter

Dokumentarfilm
Wie wird man Politiker?

Maximilian Auer

18/86: The Story of an Unlikely Friendship

Curtis Reid Henderson

Winter im Schönbuch

Matthias Siegle

Spielfilm
Wildfremde Sachen

Karsten Hinrichs & Alexander Vitzthum

Die Tobelhockerin

Sabine G. Kufner

Zirkus

Ein Film von Linus Stetter

Die wundersame Auferstehung

Anne Zohra Berrached

Werbung / Imagefilm
European Patent Office

Films for the Academy

Druckmaschine Namisla

Joerg Liebold

Groupon

Dog Ear Films

Eickhoff - experience has no substitute

Wittgenstein Commercial Films / Violet Pictures

Sparkasse - The Inventor

Lawrence Steele

Marke & TV

BMW
Bosch
Europäisches Patentamt
Linde
nu3
Redbull
Sat1
Servus TV

Produktionsfirmen & Agenturen

2nd level films
Audio Analog GmbH
Auer Media
Filmakademie Baden-Württemberg
Gallery4 music productions
incrediblejazz.com
kufner film & arts
Meinwerk
pilgerbilder filmproduktion
schattengewächs filmproduktion
Story House

Momo 2023

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 2023

Zurück zum Azzurro-Leben

"Das Hoftheater Bergkirchen macht aus Michael Endes Kinderbuchklassiker "Momo" ein spektakuläres Gesamtkunstwerk mit Musik und Tanz.

Sprache, Musik (ganz große Oper von Max I. Milian) und Tanz (ideenreich choreografiert von Annalena Lipp), Bühnenbild und Kostüme (märchenhaft umgesetzt von Ulrike Beckers), Sound und Technik (echte Highlights von Max. I. Milian, Stefan und Ingo Thomas) sind so ausgezeichnet aufeinander abgestimmt, dass sie eine untrennbare Einheit bilden - sei es in den fröhlich-leichtfüßig daherkommenden Parts dieses intelligenten Spektakels für Kinder und Erwachsene, sei es in den furchteinflößenden Szenen, in denen die gruseligen, nimmersatten "grauen Menschen" nur zu gerne jedes Leben aufsaugen würden. (...)

Wie das ungleiche Trio unter Einsatz der magischen Stundenblume die Menschen aus den Fängen der Grauen befreit und die Bösewichte im Nichts verschwinden, wie der eben noch völlig durchgeknallte Gigi wieder zurück zum Azzurro-Leben findet, wie endlich wieder Zeit für- und miteinander da ist und wie sich die deprimierende Hochhaus-Trümmerlandschaft, begleitet von sphärischer Musik ins italienische Idyll zurückverwandelt: Das sollte man sich ansehen und anhören. Und sich vielleicht ein paar Gedanken über den eigenen Umgang mit der (Lebens-)Zeit machen."


LESEN SIE HIER DIE GANZE KRITIK