Die Tobelhockerin

 
00:00
1 · Tobelhocker Theme · 2:33
2 · The Chase · 1:32

Greta und Louis sind ein Paar um die 30 und auf dem besten Weg sich auseinander zu leben. Während Greta sich mehr Aufmerksamkeit von Louis wünscht, verfolgt er mit ganzer Leidenschaft sein liebstes Hobby – die Suche nach dem Übernatürlichen. Als Louis Greta vorschlägt ein gemeinsames Wochenende in einem romantischen Hotel in den Liechtensteiner Alpen zu verbringen, glaubt Greta, dies sei die Gelegenheit frischen Wind in ihre Beziehung zu bringen. Doch Louis hat diese Reise nur gebucht, um nach einer der legendären Liechtensteiner Sagenfiguren zu suchen: der Tobelhockerin.

Auf seiner Jagd nach neuen, unbekannten Phänomenen ist er auf ein altes Liechtensteiner Sagenbuch gestoßen. Darin fand er die Geschichte der Tobelhocker. Jene Gestalten, die in der Zeit der Hexenverbrennung andere als Hexen verriefen. Man erzählt sich, dass das schlechte Gewissen diese Ruf-Mörder verfolgte bis der Wahnsinn sie in den Lawenatobel trieb. Dort sitzen sie nun seit mehreren Jahrhunderten um einen steinernen Tisch stumm und starr herum – denn auch ihr Herz wurde hart wie Stein und ihr Lügenmund blieb für immer verschlossen.

Max I. Milian, Komponist, Filmmusik, München

Ein Film von Sabine G. Kufner
Musik von Max I. Milian

Ein Sommernachtstraum 2019

MÜNCHNER MERKUR 2019
"(...) Die elegante Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-47), einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik, fügt sich harmonisch in das turbulente Musikschauspiel ein. Sprache, Spiel, Musik und Gesang stehen im Wechsel.

Einer der gesanglich bewegenden Momente ist Mendelssohn Bartholdys Lied „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“, dargeboten von der Sopranistin Helena Schneider, die wie die meisten anderen Darsteller gleich in mehreren Rollen zu erleben ist.   

Max I. Milian hat zusammen mit Thomas A. Schneider eigens für diese Produktion die Bühnenmusik zusammengestellt und er dirigiert als muskalischer Leiter auch das hochrangig besetzte zwölfköpfige Petershausener Kammerorchester mit jungen und erfahrenen Musikern wie Eugen Tlusk (Geige) und Petra Morper am Klavier. (...)

Die Premierengäste haben sich mit langem Applaus für den zauberhaft inszenierten Sommernachtstraum mit schauspielerischen Glanzleistungen und musikalischen Hochgenuss bedankt."